Bausparen – weiterhin eine gute Form der Finanzierung in Sachen Hausbau, Eigentumserwerb und Co.? Die anhaltende Niedrigzinsphase hat die Finanzierung von Immobilien in Deutschland verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Immobilienkredit, anstatt per Bausparvertrag das Eigenheim zu finanzieren. Wir haben uns aufgrund dieser Entwicklung für Sie mit der Frage beschäftigt, ob der Bausparvertrag damit heutzutage noch eine sinnvolle Finanzierungsmöglichkeit darstellt – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen.
Bausparen – was ist das überhaupt?
Das Bausparen kann man als “verzögert gewährter Immobilienkredit” beschreiben, bei welchem die eingezahlten Beträge verzinst und angespart werden, bevor diese später als Eigenkapital für einen vergleichsweise günstigen Kredit bereit stehen. Diese eingezahlte Summe nutzt die Bausparkasse, um die auszuzahlenden Kredite schon bestehender Verträge zu bedienen.
Sie als Bausparer werden an den Kreditzinsen in Form von Guthabenzinsen beteiligt. Steht nun nach einer gewissen Laufzeit der eigene Kreditanteil des Bausparvertrages zur Immobilienfinanzierung bereit, profitieren Sie von besonders niedrigen Zinsen. Damit ist das Bausparen eine Form der kollektiven Sparhilfe, bei welcher neue Einzahler bestehenden Kunden den günstigen Hausbau und dessen Finanzierung ermöglichen, sowie dafür Guthabenzinsen erhalten. Sie profitieren also doppelt: Guthabenzinsen plus später (wenn Sie “an der Reihe” sind) eine günstige Immobilienfinanzierung.
Was ist der monatliche Regelsparbeitrag?
Der Bausparvertrag wird auf eine feste Summe hin abgeschlossen. Ein vertraglich festgelegter Teil davon muss (in der Regel monatlich in Raten) eingezahlt werden. Zahlen Sie nun den vertraglich empfohlenen Regelsparbeitrag ein, erhalten Sie die Zuteilung für den Bausparkredit meist zur prognostizierten Laufzeit (z.B. nach sieben Jahren).
Damit beeinflusst der Regelsparbeitrag, wann Sie ihre Immobilienfinanzierung zu günstigen Zinsen tatsächlich erhalten. Abweichungen vom Regelsparbeitrag sind möglich, sollten aber mit der Bausparkasse abgesprochen werden. Eine niedrigere Besparung führt zu einer deutlich verzögerten Zuteilung der zugesagten Immobilienfinanzierung und einem Sonderkündigungsrecht seitens der Bausparkasse. Eine höhere Besparung kann im Einzelfall von ihrem Vertragspartner abgelehnt werden. Akzeptiert die Bausparkasse die höhere Sparrate, ist eine frühere Zuteilung des Kreditanteils des Vertrages die Folge. Manche Verträge schließen eine Überbesparung von vornerein gänzlich aus.
Ist Bausparen heute noch sinnvoll?
Eins vorweg: Wenn Sie JETZT sofort eine Immobilie erwerben wollen, wird ein klassischer Immobilienkredit wahrscheinlich günstiger sein. In allen anderen Fällen (wenn Sie erst SPÄTER zuschlagen möchten) sieht dies jedoch schnell anders aus: Als Bausparer können Sie einen noch in der Zukunft liegenden Immobilienkauf oder Hausbau deutlich günstiger finanzieren – während die eingezahlten Beträge das Eigenkapital erhöhen und verzinst werden.
Zudem stellt der Bausparerkredit nur eine Option dar. Sie müssen nicht den Kredit nehmen und können einfach nach der Ansparphase sich das Guthaben auszahlen lassen. Dies macht das Konstrukt gerade als Zinssicherungsinstrument (für den Kredit später gilt der vertragliche Zinssatz zum Zeitpunkt des Abschlusses) und Rücklage für etwaige Instandhaltungs- sowie Renovierungsarbeiten an einer bestehenden Immobilie interessant. Und auch wenn es aktuell aufgrund des Niedrigzinsumfeldes nicht danach aussieht, kann aus der historischen Erfahrung heraus gesagt werden, dass Bausparen auch als Sparanlage sich durchaus nicht verstecken muss.
Für wen lohnt sich Bausparen? Staatliche Förderungen nicht übersehen
Neben den weiter oben genannten Vorteilen (siehe “Ist Bausparen heute noch sinnvoll?”), hilft auch der Staat das Bausparen attraktiv zu gestalten. Einerseits können die ggf. vorhandenen vermögenswirksamen Leistungen aus dem Arbeitsvertrag genutzt werden. Dies bedeutet, sofern Sie gewisse Einkommensgrenzen nicht überschreiten, bis zu EUR 170,00 staatliche Förderung im Jahr.
Alternativ kann der gewünschte Hausbau mit der Riester-Rente verbunden werden. Ein solcher Riester-Bausparvertrag gewährt ihnen (je nach Einkommen, es gelten Freigrenzen) bis zu EUR 175,00 pro Jahr. Für jedes Kind gibt es einen Bonus oben drauf: Für vor 2008 geborene jeweils EUR 185,00, danach EUR 300,00 pro Jahr.
Wie werden Bausparverträge verzinst?
Beim Bausparen gibt es zwei Arten von Zinsen: Guthaben und Darlehenszinsen. Während Sie zu Beginn in der Ansparphase den Vertrag besparen, erhalten Sie auf ihre eingezahlten Beträge den vertraglich festgelegten Zinssatz gutgeschrieben. Ist nach Beendigung der Ansparphase der Vertrag zur Auszahlung fällig und Sie verzichten auf die zur Verfügung stehende Kreditsumme, erhalten Sie die entsprechend angesparte Summe nebst Zinsen ausgezahlt.
Nehmen Sie den Kredit in Anspruch, wird dieser mit dem – ebenfalls vertraglich festgelegtem – Darlehenszins verzinst. In der Regel sind die Darlehenszinsen für Bausparer günstiger als bei einem klassischen Immobilienkredit. Des Weiteren bieten die Bausparkassen verschiedene Modelle an: So sind Verträge mit besonders hohen Guthabenzinsen möglich, oder der Schwerpunkt kann auf attraktive Darlehenskonditionen gelegt werden – oder ein Kompromiss aus beidem für noch Unentschlossene.
Jetzt Bausparkonditionen für eine günstige Finanzierung sichern
Wenn Sie erst in einigen Jahren den Hausbau angehen oder kostengünstig Rücklagen für mögliche Instandhaltungsarbeiten aufbauen wollen, ist ein Bausparvertrag wahrscheinlich das ideale Instrument. Also: Worauf noch warten? Am besten gleich einen Termin bei dem Berater ihres Vertrauens ausmachen und niedrige Zinsen sichern.
Fazit – Wer heute schon an später denkt, liegt mit dem Bausparen immer richtig
Eine klassische Immobilienfinanzierung ist zwar in den letzten Jahren dank der Niedrigzinsen immer populärer geworden, lohnt jedoch nur, wenn der Kauf oder Bau der Immobilie innerhalb der nächsten Wochen und Monate erfolgen soll. Für längerfristige Planungshorizonte führt weiterhin kein Weg am bewährten, flexiblen Bauspardarlehen vorbei. Dank der günstigen Zinsen, können Sie so langfristig die Finanzierung preiswerter gestalten – und dabei gleichzeitig Eigenkapital aufbauen. Bausparen ist somit die perfekte Option, wenn Sie für alles vorsorgen aber sich noch nicht festlegen wollen.